LR und GK führen in a005 eine Plauderei, deren Reiz in
erotischen Anspielungen liegt. Die verschiedenen
Teilthemen bilden die thematische Oberfläche für das
eigentliche Beziehungsgeschehen. Ein Bezug zum
Gesamtthema ``Unkompliziertheit'' ist kaum herzustellen. Ob
die Hypothese zutrifft, daß LR und GK mit der
Netzplauderei ein Treffen im wirklichen Leben
vorbereiten, bleibt fraglich. Zwar zeigen Untersuchungen
der Forschungsgruppe um Thomas Wetzstein, daß
Netzkontakte nicht selten in wirkliche Kontakte überführt
werden, gerade wenn sich die Gesprächspartner im
Netzgespräch sympathisch sind. Dabei spielen erotische
und sexuelle Interessen eine große Rolle. Auf der
anderen Seite bietet ``die Entkörperlichung des Austauschs
über Netz... für manche der Teilnehmer ein[en]
wichtige[n] Kommunikationsanreiz
.'' Eine Überprüfung des
Diskussionsforums fido.ger.kontakt zur Zeit der
Korpuserstellung hat überdies gezeigt, daß GK dort zu
einem Zeitpunkt mit einigen Dutzend Artikeln vertreten
war. So viele virtuelle Kontakte können gar nicht in
wirkliche überführt werden. Auf seiten von LR spricht die
Modifikation der i.d.R. automatisch gesetzten
Organisationsangabe in Honigmund und suesser Fliederduft
(Z. 6) dafür, daß LR öfter Teilnehmer erotischer
Plaudereien ist. Deshalb ist es durchaus möglich, daß GK
und LR die Plauderei um ihrer selbst willen führen. Eine
Umsetzung der unterschwelligen erotischen Interessen muß
nicht beabsichtigt sein. Die Deutung, der zufolge die
Beziehung im Sequenz I klärungsbedürftig gewesen sei, muß
in der Gesamtschau zurückgenommen werden. Die
vermeintliche Ungesichertheit stellt sich als Teil des
kommunikativen Spiels heraus, das LR und GK spielen.
Unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus Kap. 3.1 ist
anzumerken, daß mit der Komplexität des
Beziehungsgeschehens eine hohe Frequenz von Emoticons
korrespondiert (die höchste im Korpus) und zwei der
insgesamt 13 hms in a005 zu finden sind. Auch der Anteil
an Abtönungspartikeln ist hier höher als im
Korpusdurchschnitt. Tabelle 8 auf Seite
zeigt, daß die Anteile der vorhandenen Wörter - bei einer
Wortanzahl von 391 sind nicht alle Wörter mit potentielle
Abtönungsfunktion vertreten - mit Ausnahme von nur stets
höher sind. Der geringere Anteil von nur läßt sich hier
wie in Kap. 3.2.1 daraus erklären, daß das Wort nur
primär nicht Abtönungspartikel, sondern adversativer
Konjunktor, Rangier- und Gradpartikel ist
. In dieser
Funktion ist es in mündlich-dialogischen Strukturen nicht
frequenter als in schriftlichen.
Artikel | Anteil | aber | ja | auch | doch | mal | nur | vielleicht | wohl |
alle | absolut | 126 | 105 | 207 | 34 | 81 | 101 | 20 | 21 |
relativ | 0,348 | 0,290 | 0,572 | 0,094 | 0,224 | 0,279 | 0,055 | 0,058 | |
a005 | absolut | 10 | 9 | 5 | 1 | 2 | 1 | 1 | 3 |
relativ | 2,564 | 2,307 | 1,282 | 0,256 | 0,513 | 0,256 | 0,256 | 0,769 |