Elektronische Diskussionsforen (engl. newsgroups, dt. im
Jargon auch Bretter als Lehnübersetzung aus engl.
bulletin boards) sind im Unterschied zu anderen
Anwendungsformen der CVK nicht mit einer herkömmlichen
Kommunikationsform vergleichbar. Neben vernetzten
Computern sind für elektronische Diskussionen zentrale
Rechnereinheiten, sog. Newsserver, notwendig. Ein
Diskussionsforum ist zunächst Speicherplatz, der auf dem
Newsserver für die Diskussion eines bestimmten Themas zur
Verfügung gestellt wird. Die Organisationsform der
Diskussionen ist je nach Netz unterschiedlich.
Weltweit größtes Plenum für elektronische Diskussionen ist das
USENET, das über 2800 verschiedene Diskussionsforen
anbietet
.
Das USENET
ist kein physikalisches Netz wie
etwa die privaten Netze FIDONET oder Zerberus-Netz; d.h.,
es gibt keine Computer, die in einem physikalisch
existenten USENET verkabelt wären. Das USENET ist wie das
Internet ein Protokollstandard: Es ist gleichsam die
Diskussionsforenabteilung des Internet. Die Teilnahme an
USENET-Diskussionen kann aktiv oder passiv sein. Passive
Teilnahme bedeutet ein einfaches Lesen der
Diskussionsbeiträge (netnews). Das geschieht, indem der
Nutzer mit Hilfe eines Programms (Newsreader) eine
Verbindung zu seinem Newsserver herstellt und die dort
gespeicherten Beiträge online liest (im Jargon nennt man
diese Tätigkeit browsen). Trifft er auf ein Thema, zu dem
er selbst Stellung nehmen will, verfaßt er einen eigenen
Diskussionsbeitrag mit einem Schreibprogramm (die meisten
Newsreader enthalten auch einen solchen Editor) und
schickt (postet) den Beitrag dann an seinen Newsserver.
Der Beitrag wird vom Newsserver aus nach dem
Schneeballprinzip
an alle anderen Newsserver verteilt,
so daß er nach kurzer Zeit überall in der Welt gelesen
werden kann. Weil der Speicherplatz auf den Newsservern
beschränkt ist und weltweit täglich sehr viele
Diskussionsbeiträge verfaßt werden, wird ein
Diskussionsbeitrag im USENET nach durchschnittlich zwei
Tagen (deutsche Beiträge in de.* nach einer Woche)
gelöscht
.
Eine zentrale Archivierung der Beiträge findet
nicht statt. Beiträge können als selbständige Äußerungen
zum Thema in einem Diskussionsforum plaziert werden oder
aber, was häufiger ist, als Reaktion auf einen im
Diskussionsforum gelesenen Beitrag (reply). Dadurch, daß
in kurzer Zeit zu einem Beitrag mehrere Reaktionen kommen
und auch die Reaktionen wieder von anderen Teilnehmern
kommentiert werden, entstehen Gesprächsstrukturen.
Dessenungeachtet sind die Diskussionsteilnehmer räumlich
und zeitlich getrennt, i.d.R. kennen sie sich auch nicht
persönlich. Im Unterschied zu einer herkömmlichen
Diskussion erlaubt die Überbrückung räumlicher und
zeitlicher Barrieren aber eine hohe Teilnehmerzahl (``bis
einige 100
'').