Das Internet ist kein Computernetzwerk im physikalischen
Sinn wie die später noch behandelten Netzwerke FIDONET
oder JOGU-Netz.
Das Internet ist eine
Datenübertragungskonvention, ein Standard, in dem
Computer Daten austauschen können. Es geht historisch auf
das Advanced Research Projects Agency Net (ARPANET)
zurück, ein Forschungsnetzwerk der amerikanischen Armee
in den 70er Jahren. Mit diesem (physikalischen) Netzwerk
wurde eine Technologie entwickelt, mit der Daten nicht
mehr in einem kontinuierlichen Strom übertragen werden
müssen, sondern paketweise übertragen werden und sich
außerdem den Weg zum mit einer speziellen elektronischen
Adresse versehenen Zielcomputer über vorhandene
Datenleitungen selbständig suchen können. Das
Funktionieren des Systems wird damit von einer speziellen
physikalischen Grundlage losgelöst, ist nicht auf das
Funktionieren bestimmter Rechner oder Datenleitungen
angewiesen, wie es physikalische Computernetze sind (es
funktioniert z.B. auch noch beim Ausfall einzelner
Datenleitungen oder Rechner im Kriegsfall
).
Die
Funktionsgrundlage ist das Transmission Control
Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) . Alle Rechner, die
diesen Standard, eine Art `Sprache', verarbeiten können
und irgendwie miteinander verbunden sind - sei es durch
permanent stehende Datenübertragungsleitungen, sei es
durch nur zeitweise zur Datenübertragung genutzte
Telephonleitungen - bilden das Internet. Der
Unterschiedlichkeit der dadurch verbundenen
Computersysteme entsprechend groß ist die Vielfalt der
Nutzungsmöglichkeiten des Internets. Sie reicht von der
weltweiten Suche nach bestimmten Texten und Programmen,
ihrer Übertragung sowohl vom als auch zum eigenen
Rechner, über virtuelle Abenteuer- und
Gesellschaftsspiele bis hin zu den verschiedenen Formen
der CVK.